top
logo


hitSAPp - bestes oberösterreichisches Team

"Lasst uns bessere Orte zum Leben und Arbeiten für alle Menschen entwerfen und bauen!" Das Saison-Thema der First Lego League 2019/20 "CITY SHAPER" erforderte einmal mehr Kreativität und Forschungsgeist. Das Team der NMS & PTS Grein hitSAPp entwickelte in der Vorbereitungszeit den "Generationen-Generator" - ein Fitnessgerät, das Generationen zusammenbringen und auch körperlich beeinträchtigte Menschen ansprechen soll. Durch sportliche Betätigung wird mit dem Generationen-Generator gemeinsam nicht nur der Bewegungsapparat trainiert, sondern zusätzlich Strom erzeugt.

Weiterlesen: hitSAPp - bestes oberösterreichisches Team

Pangea Mathematikwettbewerb - Greiner Schülerin im Spitzenfeld

JahrgangssiegerMathematisches Wissen und vor allem logisches Denken waren auch dieses Jahr beim internationalen Mathematik-Wettbewerb Pangea gefragt. Innerhalb von 45 Minuten mussten kniffelige Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bewältigt werden. Bei der schulinternen Siegerehrung wurden nun die besten drei Teilnehmer jedes Jahrgangs von Direktor Andreas Kastenhofer auf das Podest gebeten:

1. Klassen: Nicolas Roman, Niklas Kranzl, Lukas Türscherl
2. Klassen: Dominik Killinger, Richard Hahn, Anika Wahlmüller
3. Klassen: Tanja Kloibhofer, Kerstin Wahlmüller, Maximilian Holzer u. Valentin Unterweger
4. Klassen: Marlene Kühberger, Miriam Prammer, Tobias Wansch

Herausragend die Leistung von Marlene Kühberger (4A), die mit ihrem sensationellen Ergebnis in der bundesweiten Reihung den 11. Platz erzielt und sich in Oberösterreich sogar unter den Top 3 einreiht - und das bei einer Teilnehmerzahl von 2701 SchülerInnen in ihrer Altersgruppe. Herzlichen Glückwunsch!

(Am Bild unsere Jahrgangssieger.)

FLL Bundesfinale in Bad Radkersburg

Unser TeamFür 11 SchülerInnen und 2 Lehrerinnen war das zweite Februar-Wochenende 2019 ein ganz besonderes. Die besten 18 Teams aus den vorangegangenen Regionalbewerben der First Lego League trafen sich zum "Semi Final Central Europe" in Bad Radkersburg. Zu Beginn noch etwas durch die riesigen Bauwerke der anderen Teams verunsichert, zeigte sich für Marlene Kühberger und Nina Wahlmüller am Wettbewerbstisch in der ersten Vorrunde, dass ihr selbstgebauter Roboter durchaus mithalten konnte mit den monströsen Gegnern. Der überraschende 8. Rang beim ersten Zwischenergebnis sorgte für großen Jubel: Video FLL Bad Radkersburg

Weiterlesen: FLL Bundesfinale in Bad Radkersburg

Unser Team fährt zum Bundesfinale!

Robot GameNach einer intensiven und anstrengenden Vorbereitungszeit ist die Freude riesig: Dem Team der IT-Mittelschule und PTS Grein "hitSAPp" gelingt bei der First Lego League 2019 im Linzer AEC gleich dreimal der Sprung auf das Podest.
Schon wie in den vergangenen Jahren überzeugten unsere Schüler die Jury beim Teambewerb mit ihrem kooperativen und freundlichen Miteinander und erreichten den erfreulichen 3. Platz. Auch in der Kategorie "Forschung" gelang den Kindern eine herausragende Präsentation ihrer Forschungsergebnisse in Form einer amüsanten "Science Busters Show". Auch hier fehlten nur wenige Punkte auf die Erst- und Zweitplatzierten.
Nervenkitzel pur gab's natürlich beim Robot Game. In den drei Vorrunden sollte der Roboter möglichst viele Aufgaben meistern - das Ziel in die Finalrunde zu gelangen schien bei 19 teilnehmenden Teams schier unmöglich. Umso größer der Jubel über die Qualifikation für das Semifinale, die besten vier Teams aus ganz Oberösterreich starteten ihre Roboter ein weiteres Mal. Nach einer nicht ganz so glücklichen Runde reichte es schließlich auch in dieser Wertung für den dritten Platz - ein sensationeller Erfolg. Gratulation allen Teilnehmern!
Mit diesen Ergebnissen wurden wir zum Bundesfinale am 9. Februar 2019 eingeladen. Also - Bad Radkersburg wir kommen :)

Ergebnisse und Medienberichte

Lego Mindstorms Bezirksmeisterschaft

Fertiger FarbsortiererEine besondere Herausforderung wartete auf alle Technik- und Programmierfreaks am Donnerstag, 29.11.2018 bei der Lego Mindstorms Bezirksmeisterschaft in St. Georgen/G. Aufgabe war es, in einer Zeit von ca. 4 Stunden einen vollautomatischen Farbsortierer zu bauen und zu programmieren. Ein äußerst aufwendiges Projekt, das den teilnehmenden Teams Kreativität, technisches Verständnis und nicht zuletzt auch Teamfähigkeit abverlangte. Für unsere SchülerInnen aus den 4. Klassen ein ganz neues Projekt, mit dem sie sich bislang noch nie beschäftigt hatten. Umso erfreulicher die kreativen Lösungen, die mit einem 3. und 4. Platz belohnt wurden. Gratulation!


bottom