top
logo


3a kocht :)

Kochen im Homeschooling webEine gelungene Abwechslung erfreut die SchülerInnen der 3a jeden Donnerstag Nachmittag. Wenn nach Deutsch, Mathematik und Englisch im Distance-Learning oft der Kopf schon raucht, geht's ab in die Küche. Der Einkauf ist erledigt und EH-Lehrerin Sigrid Ebersmüller wartet bereits im Meeting mit den ersten Anleitungen. Gemüse wird geschnitten, Knödel gedreht, Schnitzel gebraten oder süße Nachspeisen kreiert. Fabian (am Foto) ist wie seine Mitschüler frohen Mutes bei der Sache. Im Handumdrehen entstehen Köstlichkeiten - und ein Gefühl des Miteinanders - wenn auch örtlich getrennt - geht einher.

Überzeugen Sie sich selbst von unseren Haubenköchen in der Fotogalerie!

Piratenkomödie

piratenkomödieGroß war die Freude bei den Schülern der 3. Klasse als ihnen vom Unterrichtsministerium im Vorjahr ein kostenloser Workshop mit dem Vienna’s English Theater zugesprochen wurde. Eine Grippewelle und einen Corona Lockdown später konnte nun im dritten Anlauf „Uncle Bill’s Will“ unter der Regie von David Taylor meisterhaft inszeniert werden. Theaterprofi David Taylor schlüpfte dabei selbst in die wichtigsten Rollen, um die Schüler anzuleiten, das Beste aus ihrem Part herauszuholen.
Jede Szene der amüsanten Piratengeschichte wurde geprobt und anschließend gefilmt. Den professionellen Videoschnitt – inklusive Hoppalas im Anhang – übernahm David Taylor persönlich. Die mit Spannung erwartete Filmvorführung gab es schließlich in der nächsten Englischstunde.

Virtueller London Trip

Von 19. bis 24. April 2020 hätten Big Ben, Madame Tussauds, das London Eye und der Buckingham Palace Besuch aus Grein bekommen, doch statt Queen und Horse Guards gibt es Home Schooling. Die Enttäuschung aller Beteiligten war klarerweise groß! Das Lehrerteam der London Woche (Harald Klammer, Bettina Riegler, Jürgen Bauer) hat deshalb einen virtuellen London Trip analog dem vorgesehenen Reiseprogramm für ihre Schüler zusammengestellt. Beginnend mit dem virtuellen Kofferpacken und dem Check-In am Flughafen/im Hotel gibt es täglich Spannendes zu erleben. Die morgendliche Versammlung in der Hotel-Lobby mit den Tagesinfos gehören genauso dazu wie die Sightseeing-Tour und das Überbringen von Geburtstagsglückwünschen an die Queen.

Weiterlesen: Virtueller London Trip

Mehrfach - Fotowettbewerb


Mitte des 15. Jahrhunderts erfindet Johannes Gutenberg den Buchdruck und wird für diese Erfindung 1998 zum „Man of the Millenium“ gewählt. Im Jahre 1744 führt Kaiserin Maria Theresia die Schulpflicht ein. Ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt es zur Massenproduktion von Schulbüchern. Sie sollen Lernhilfe sein, aber vor allem selbständiges Lernen und Denken ermöglichen.
Ein Schulbuch ist – per Definition - ein Druckerzeugnis für die Hand des Schülers, das dazu dient, den Lehrplan eines Faches schulartbezogen in Zielen und Inhalten zu erfüllen.
. . . und in Corona-Zeiten wird das Schulbuch beim „Home Schooling“ zum analogen Superstar.
Dass ein Schulbuch im 21. Jahrhundert auch buchstäblich mehrfach verwendbar ist, zeigen die beiden (für einen Fotowettbewerb erstellten) Bilder aus der Zeit, als Lernen noch überwiegend in der Schule stattfand!

Ein Tag am Arbeitsplatz meiner Eltern

Erleben, was Mama und Papa in der Arbeit eigentlich so machen - genau das ermöglichte die Aktion „Ein Tag am Arbeitsplatz der Eltern“ der 3. Klassen der IT-Mittelschule Grein. Das eigene Kind einen Tag lang an den Arbeitsplatz mitzunehmen und sich dabei mit ihm über den beruflichen Werdegang ausführlich zu unterhalten, ist ein besonderer Schritt im Zuge der Berufswahlreife des Kindes.
Für die Unternehmen besteht dabei die Gelegenheit, sich als attraktiver Arbeitgeber bei den Jugendlichen zu präsentieren und Familienorientierung ernst zu nehmen.
„Es ist wichtig, dass Kinder Einblick und Verständnis für den beruflichen Alltag der Eltern bekommen,“ meinte ein begeisterter Vater zum von der WKO unterstützten Projekt.
Die Schüler fanden es allesamt „cool“ den Eltern über die Schultern schauen zu dürfen und sie im Berufsalltag zu erleben. Soweit es möglich war, durften manche Schüler auch richtig mitarbeiten. Sichtlich megahappy war Florenz bei der Firma Ing. Pöchhacker GmbH in Ybbs, der die gelebte Baukultur der Firma in ihrer ganzen Vielfalt kennenlernen durfte!
(Foto: Fa. Pöchhacker)


bottom